Journale „Medical education“

Bei Journalen ist ja keine Ortsgebundenheit gegeben. Deswegen bekommen sie keinen Pin auf meiner Landkarte, sondern eine eigene Seite.

Hier finden Sie mir bekannte Journale, die sich explizit dem Thema „Medizinischer Lehre“ widmen. Es besteht auch hier kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es  ist work in progress. Und natürlich gibt es auch in fachspezifischen Zeitschriften Artikel zu medizinischer Lehre. Die hier aufzulisten, sprengt meinen Rahmen.

Also schreiben Sie mir gerne, wenn Sie noch ein weiteres Journal kennen oder ein Plattform für den Wissensaustausch zur medizinischen Lehre!

Haben Sie schon von BEME gehört?


Best Evidence Medical Education.

Die bestmögliche derzeit verfügbare Evidenz in der Lehre

Das können Sie der eigenen Lehre zugrunde legen.


BEME ist letztlich eine Geisteshaltung. Sie ermöglicht eine Kultur in der Lehrende kritisch darüber nachdenken wie sie Wissen, Fähigkeiten, Werte und Haltungen vermitteln. Wo sie nach der bestmöglichen Evidenz suchen und auf Basis dessen ihre Entscheidung treffen, WIE sie lehren. Das kann je nach Umgebung, Voraussetzungen und Zielgruppe unterschiedlich sein. „Das haben wir immer schon so gemacht…“, heißt ja nicht unbedingt, dass das auch das Bestmögliche ist.


Mittlerweile gibt es ein breites Feld an Ausbildungsforschung auch für Medizinische Lehre. Artikel zu medizinischer Lehre finden sich natürlich auch in Fachjournalen des jeweiligen Faches. Hier finden Sie ausgewählte Journale, die sich explizit dem Thema „Medizinische Lehre“ widmen.

Impact Factor

Der Journal Impact Factor beschreibt die durchschnittliche Anzahl von Zitationen der Publikationen einer Zeitschrift in Bezug auf die vorausgehenden 2 Jahre. Er wird als Maß gesehen, wie viel Einfluss publizierte Artikel auf die wissenschaftliche Welt, für andere forschungsprojekte, haben. Alle Zeitschriften erhalten in der Web of Science Core Collection einen Impact Factor. Er wird berechnet auf Basis aller dort veröffentlichen Artikel. Diese Datenbank wird vom Unternehmen Clarivate geführt und umfasst zigtausende Artikel aus Hunderten von Journals. Eben auch Journals für Medizinische Lehre.

Ihr Lieblingsjournal zur Medizinischen Lehre fehlt?

Lassen Sie uns das ändern!

Dieses Verzeichnis wird laufend erweitert. Nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite um Ihre persönliche Literaturempfehlung einzureichen.

Advances in Health Sciences Education

Advances in Health Sciences Education is a forum for scholarly and state-of-the art research into all aspects of health sciences education. It will publish empirical studies as well as discussions of theoretical issues and practical implications. The primary focus of the Journal is linking theory to practice, thus priority will be given to papers that have a sound theoretical basis and strong methodology.


Geoffrey Norman McMaster University, Hamilton, Canada

2.124 / 2.48 (2019) / 3.85 (2020) / 4.0 (2022)

3.9 (2022)

Journal

Journal of Medical Internet Research

The „Journal of Medical Internet Research“ (JMIR; Medline-abbreviation: J Med Internet Res), founded in 1999, is the first international scientific peer-reviewed journal on all aspects of research, information and communication in the healthcare field using Internet and Intranet-related technologies; a broad field, which is nowadays called „eHealth“ [see also What is eHealth and What is eHealth (2)]. This field has also significant overlaps with what is called „consumer health informatics.“. As eHealth is a highly interdisciplinary field we are not only inviting research papers from the medical sciences, but also from the computer, behavioral, social and communication sciences, psychology, library sciences, informatics, human-computer interaction studies, and related fields.


Gunther Eysenbach, MD MPH University of Toronto, Canada

5.82

5.7

Medical Education

JMIR Publications has faced criticism for using the editorial board of its main journal for its spin-off journals and for offering a fast-track review pathway for a surcharge.[3] Eysenbach has commented that the spin-off journals will eventually have their own boards and that the fast-track option does not affect the quality or integrity of its peer-review processes. [4][5]


Kevin W. EvaCentre for Health Education Scholarship and Department of MedicineUniversity of British ColumbiaVancouver, BC Canada

3.196 / 4.57 (2019) / 6.25 (2020)

3.69 (2014/15)

Kategorie

Sprache

Land

Alle Themen


Editor in Chief

Impact Factor (2014/2015)

5-Year Impact Factor

Fehlt Ihnen etwas?

Sie sind der Meinung, dass ein wichtiges Journal oder eine besonders informative Plattform hier noch fehlt?
Das will ich ändern!