• Home
  • Angebote
    • Medizinische Ausbildung
    • Journale „Medical education“
    • Online Kursangebot
    • Sparring & Mentoring
    • Leitfaden Arzt und Tod
    • Newsletter BE DOC
    • Selfcare für Ärzt:innen
  • Über Mich
  • Blog
  • Kontakt
meö -  medical education österreich

Monatsrückblick Juni 2022

04. Juli 2022 | Zuletzt aktualisiert am 22. November 2022

Dies ist der erste Monatsrückblick meines Lebens. Schon bei der Vorbereitung merkte ich, wie fein es ist, die Erlebnisse der vergangenen Wochen Revue passieren zu lassen. Vieles ist schon so weit weg, als wäre es in einem anderen Leben gewesen, manches noch ganz präsent. Jedenfalls hab ich einiges gemacht. Zum Beispiel mir wieder mal vorgenommen regelmäßig zu bloggen.

Das finden Sie in diesem Blogartikel:
1. Mein Juni-Thema Nr. 1 – Weiter geht´s mit dem Bloggen
2. Mein Juni-Thema Nr. 2 – Dienstreise nach Innsbruck
3. Mein Juni-Thema Nr. 3 – Letztes Modul im Masterstudium
4. Mein Juni-Thema Nr. 4 – Rennrad fahren
5. Was im Juni 2022 sonst noch los war
6. Was ich im Juni 2022 gebloggt habe
7. Ausblick auf den Juli 2022

Mein Juni-Thema Nr. 1 – Weiter geht´s mit dem Bloggen

Ich habe mir im Mai 2020 gedacht, wenn ich einmal pro Monat einen Artikel für die Website schreibe, dann habe ich in einem Jahr 12 Artikel. Das ist nicht nichts. Eine einfache Rechnung. Jetzt würden es schon 24 Artikel sein. Dieser hier der fünfunzwanzigste!

Allerdings hatte ich zum damaligen Zeitpunkt noch keine Website, sondern grade eine Domain gekauft. Was soll ich sagen: am 22.2.2022 hat Kathi von den Komplizinnen, meine Webseitenerstelerinnen, meine website online gestellt und meine vorbereiteten Blogs waren nun Online. Immerhin zwölf waren es, aber fix nicht einer pro Monat!

Deswegen habe ich mir im Juni 2022 was Neues vorgenommen: Einen Monatsrückblick am Ende jedes Monats schreiben. Dieser hier macht den Anfang meiner Morüblis. Blogs gibt´s allerdings schon mehr!

Mein Juni-Thema Nr. 2 – Dienstreise nach Innsbruck

Meine erste Dienstreise für den Wiener Gesundheitsverbund führte mich nach Innsbruck zur „AustroDoc“. Das ist eine Informationsmesse für Medizinstudierende, die sich über die österreichischen Landeskliniken als zukünftige Arbeitgeberinnen informieren wollen.

Ich liebe es mit den jungen angehenden Kolleg*innen zu sprechen. Sie sind so wunderbar unterschiedlich und alle motiviert und wissbegierig. Wir hatten interessante Gespräche und konnten viele Fragen beantworten. Ganz viele nutzten bereits das neue Wissen und meldeten sich beim WiGev zur postgradualen (=nach dem Studium) Ärzteausbildung an.

Dienstreisen bieten auch eine schöne Gelegenheit sich mit Kolleg*innen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Ich freue mich schon darauf, diese auch umzusetzen. Sehr ideenreich waren vorab die Radioonkolog*innen. Es gab einen aus Lego nachgebauten Behandlungsraum. In Wien konnten die Studierenden einen LINAC (das ist ein Bestrahlungsgerät, das bei Krebserkrankungen zielgerichtet verwendet wird) selbst bauen. Die Primaria der Klinik Donaustadt hatte sechs Baussätze gesponsert, nachdem die Techniker einen eigenen Bauplan für Lego Linac entworfen hatten. Ich finde es so cool, wie kretaiv die Menschen sind!

Mein Juni-Thema Nr. 3 – Letztes Modul im Masterstudium

Mein Masterstudium für Medical Education hab ich ja unter der eigenen Blog-Kategorie „Mission Master“ begleitet. Einige Artikel sind bis dato nur in meinem Kopf vorhanden. Die zwei Jahre sind superschnell vergangen und ich stehe heute ganz wo anders beim Thema Erwachsenenbildung in der Medizin als zu Beginn des Lehrgangs. Dieses Modul war in Neuruppin im Lande Brandenburg, der Geburts- und Wirkungsstätte Theodor Fontanes. Eine wahrlich ruhige Gegend mit viel Landschaft.

Und es gab hervorragendes Eis! Ich habe erstmalig in meinem Leben Sanddorneis gegessen. Absolut empfehlenswert – zumindest das von Neuruppin!

Mein Juni-Thema Nr. 4 – Rennrad fahren

Ich habe seit zwei Jahren ein wunderschönes türkis-blaues Rennrad, mit dem ich gelegentlich ausfahre. Ich bin nämlich Schönwetter-Rennradfahrerin. Im Juni ging das sehr gut, denn in Wien gab es viele Sonnentage. Am Liebsten fahre ich aus Wien raus die Donau entlang bis zur Staustufe Greifenstein. Am Weg gibt es auch wunderschöne Plätze zum Rasten. Das Wasserfoto entstand an der Nordspitze der Donauinsel. In der Wasserflasche ist donaugekühltes Wiener Leitungswasser – sehr erfrischend!

Was im Juni 2022 sonst noch los war

  • Tomaten & Chilis wachsen wie im Urwald: das ist bei 22 Tomatensorten & 8 Chilisorten nicht weiter verwunderlich.
  • Bei der Gesangschallenge „Liebeslieder“ von Barbara Felicitas Marin mitgemacht: das ist etwas außerhalb meiner Komfort-Zone.
  • Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft im Turnverein Hernals erhalten: MTV-Hernals heißt jetzt Mein TurnVerein, statt Männerturnverein Hernals. Das macht Sinn, hat er doch wesentlich mehr weibliche Mitglieder.
  • Fahrt mit einem Kanadier auf einem See in Neuruppin: so Vieles erstmalig gemacht im Juni, merke ich jetzt. Das zielgerichtete Weiterkommen bedurfte einiger Übung, aber auch das schlangenlinienförmige Vorwärtskommen hat Spaß gemacht.
  • Erster Heurigenbesuch seit 2020 – und das in Wien! Es gibt so viele Heurige in Wien mit herrlicher Aussicht. Diesmal waren wir bei einem knapp unter dem Schloß Wilhelminenberg.
  • Ein Coaching gewonnen bei Carolin Limberg: wow – der zweite Gewinn meines Lebens. Einmal hab ich schon einen Drachen gewonnen.

Was ich im Juni 2022 gebloggt habe

  • Was ist der Turnus?
  • Meine 5 besten Tipps für den Turnus-Beginn

Ausblick auf den Juli 2022

  • Urlaub!

Newsletter

Kategorie

Rückblick

Ärzt*innen: Aus- und Weiterbildung

Persönliches

Mission Master

Lehren & Lernen

Zum Newsletter anmelden

Servus, ich bin Gudrun!

Dr. Khünl-Brady-Ertl, oder kurz K.B.E [Kabee:]. Ich freue mich, dass Sie hier gelandet sind. Ich liebe es Wissen weiterzugeben und hier werden Sie fündig zu Themen wie Ärzt:in werden und Arztsein, #Ärzteausbildung, Medical Education #meded, ärztliche Kommunikation.

Neuerdings kümmere ich mich auch um meine Selbstfürsorge. Für Andere sorgen, ging schon immer. (Muss wohl, ich habe vier Kinder.)

Ich hab was Schönes für Sie gemacht: [Selfcare für Ärzt:innen]. Eine Reise in 24 Impulsen zu mehr Selbstfürsorge im Alltag. Steigen Sie ein!

Selfcare für Ärzt:innen

Zurück

  • Datenschutz
  • Impressum