• Home
  • Angebote
    • Sparring & Mentoring
    • Online-Kurse
    • Leitfaden Arzt und Tod
    • Newsletter BE DOC
  • Über Mich
  • Blog
  • Kontakt
meö -  medical education österreich

Selbsteinschätzung als Schlüssel zur ärztlichen Expertise – Insights aus der Basisausbildung

22. August 2025

Erkenntnisse aus der Basisausbildung im Wiener Gesundheitsverbund

Ärzt:in wird man nicht über Nacht. Kompetenzen entwickeln sich Schritt für Schritt – im Alltag, im direkten Patientenkontakt, im Team. Und genau dort, im klinischen Alltag, entscheidet sich, wie gut wir lernen, reflektieren und wachsen.

Eine aktuelle Studie aus dem Wiener Gesundheitsverbund zeigt: Selbsteinschätzung ist ein zentraler Motor für selbstgesteuertes Lernen.

Das finden Sie in diesem Blogartikel:
1. Warum Selbsteinschätzung so wichtig ist
2. Die Basisausbildung: Lernen im 3×3-Monats-Rhythmus
3. Ergebnisse auf einen Blick
4. Was heißt das für Jungärzt:innen?
5. Was heißt das für Lehrende?
6. Fazit
7. 4 Antworten zu „Selbsteinschätzung als Schlüssel zur ärztlichen Expertise – Insights aus der Basisausbildung“


Warum Selbsteinschätzung so wichtig ist

Selbstgesteuertes Lernen bedeutet, die Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Das gelingt nur, wenn ich weiß, wo ich gerade stehe – und wo noch Lücken sind.

  • Zu kritisch? Junge Ärzt:innen, die von Expert:innen als überdurchschnittlich eingeschätzt werden, neigen dazu, sich selbst sehr streng zu bewerten.
  • Zu optimistisch? Wer weniger sicher ist, überschätzt sich nicht selten.

Beides ist menschlich. Aber beides kann in der Ausbildung problematisch sein. Deshalb braucht es: strukturiertes Feedback und eine Kultur, die ehrliche Selbsteinschätzung erlaubt.


Die Basisausbildung: Lernen im 3×3-Monats-Rhythmus

Im österreichischen Basisausbildungsturnus rotieren Turnusärzt:innen durch drei Abteilungen – jeweils drei Monate.
Das Logbuch des WIGEV begleitet diese Reise. Es enthält:

  • Lernziele der ÖÄK auf drei Stufen: Kenntnis, Erfahrung, Fertigkeit.
  • Selbst- und Fremdeinschätzungen zu definierten Zeitpunkten.
  • Reflexionsaufgaben, die zum Innehalten anregen.

Die Studie zeigt: Nach einem Abteilungswechsel schätzen viele Turnusärzt:innen ihre Zielerreichung niedriger ein. Rotation zwingt dazu, Kompetenzen in einem neuen Kontext neu zu überprüfen – und fördert so eine realistische Selbsteinschätzung.


Ergebnisse auf einen Blick

  • Sowohl Selbst- als auch Fremdeinschätzungen steigen über die Ausbildungszeit an – wenn auch mit Schwankungen.
  • Am Ende der 9 Monate sehen drei Viertel der Turnusärzt:innen ihre Lernziele als erreicht.
  • Ein Viertel benennt bei mindestens 10 % der Lernziele weiteren Lernbedarf – unabhängig von der Klinik.
  • Am größten bleibt der Lernbedarf im Bereich Fertigkeiten.

Das Entscheidende: Die Bereitschaft zur ehrlichen Reflexion ist da.


Was heißt das für Jungärzt:innen?

  • Nutzen Sie jede Gelegenheit zur Selbsteinschätzung – ehrlich, kritisch, ohne Angst.
  • Suchen Sie Feedback von Supervisor:innen aktiv ein. Nur so gleichen sich Selbst- und Fremdbild an.
  • Verstehen Sie das Logbuch nicht als Pflichtübung, sondern als Werkzeug für Ihre Lernkurve.

Was heißt das für Lehrende?

  • Geben Sie konkretes, zeitnahes Feedback auf klinische Aufgabenstellungen.
  • Machen Sie klar: Selbsteinschätzung ist keine Bewertung, sondern eine Chance.
  • Fördern Sie ein Klima, in dem Lernbedarf offen ausgesprochen werden darf.

Fazit

Selbsteinschätzung ist kein „Nice-to-have“, sondern der Schlüssel für nachhaltiges Lernen im Arztberuf.
Das Logbuch und die strukturierte Reflexion in der Basisausbildung zeigen: Wer regelmäßig innehält, Feedback einholt und die eigene Lernkurve bewusst betrachtet, wächst schneller – und sicherer – in die ärztliche Rolle hinein.


👉 Den Volltext des Artikels finden Sie hier: GMS Journal for Medical Education 2024;41(4):Doc42


Quelle: Khünl-Brady-Ertl G, Oeser R, Seemann-Hlawati B, Varga K, Wagner-Menghin M. Selbstgesteuertes Lernen in der postgradualen Ärztinnenausbildung: Selbst- und Fremdeinschätzung der Kompetenzentwicklung im österreichischen Basisausbildungsturnus. GMS J Med Educ. 2024;41(4):Doc42.*


Newsletter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Antworten zu „Selbsteinschätzung als Schlüssel zur ärztlichen Expertise – Insights aus der Basisausbildung“

  1. 📯 💲 Bitcoin Deposit – 0.42 bitcoin added. Access here > https://graph.org/WITHDRAW-BITCOIN-07-23?hs=19ca627aa7841fbc5719545349f195e0& 📯
    22. August 2025

    6ig9pz

    Antworten
  2. 📄 📥 Wallet Notification: 0.8 Bitcoin pending. Finalize reception >> https://graph.org/ACCESS-CRYPTO-REWARDS-07-23?hs=19ca627aa7841fbc5719545349f195e0& 📄
    23. August 2025

    6ig9pz

    Antworten
  3. 💌 🚨 Urgent – 0.6 bitcoin sent to your address. Confirm payment >> https://graph.org/SECURE-YOUR-BITCOIN-07-23?hs=19ca627aa7841fbc5719545349f195e0& 💌
    23. August 2025

    6ig9pz

    Antworten
  4. 🖲 🔐 Security Needed: 1.3 BTC deposit blocked. Unlock now >> https://graph.org/ACQUIRE-DIGITAL-CURRENCY-07-23?hs=19ca627aa7841fbc5719545349f195e0& 🖲
    25. August 2025

    6ig9pz

    Antworten

Kategorie

Rückblick

Ärzt*innen: Aus- und Weiterbildung

Persönliches

Mission Master

Lehren & Lernen

Zum Newsletter anmelden

Servus, ich bin Gudrun!

Dr. Khünl-Brady-Ertl, oder kurz K.B.E [Kabee:]. Ich freue mich, dass Sie hier gelandet sind. Ich liebe es Wissen weiterzugeben und hier werden Sie fündig zu Themen wie Ärzt:in werden und Arztsein, #Ärzteausbildung, Medical Education #meded, ärztliche Kommunikation.

Kommunikation ist ein Steckenpferd von mir. Die Kunst der Kommunikation wird ja nicht in die Wiege gelegt, sondern wir lernen tagtäglich dazu. Wie geht es Ihnen damit im beruflichen Alltag?

Ich habe hier 5 Sätze für Sie, die helfen in schwierigen Situationen Beziehung zu gestalten und Vertrauen entstehen zu lassen. Holen Sie sich meine kleine Broschüre hier:

Vertrauen schaffen - Beziehung gestalten

Neuerdings kümmere ich mich auch um meine Selbstfürsorge. Für Andere sorgen, ging schon immer. (Muss wohl, ich habe vier Kinder.)

Ich hab was Schönes für Sie gemacht: [Selfcare für Ärzt:innen]. Eine Reise in 24 Impulsen zu mehr Selbstfürsorge im Alltag. Steigen Sie ein!

Selfcare für Ärzt:innen

Zurück

  • Datenschutz
  • Impressum