Empathisch Ärzt:in sein

Authentisch sein zu jeder Zeit

Wie geht es Ihnen in Ihrer Rolle als Ärzt:in?

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie nicht wirklich das leben, was Sie sich zu Beginn Ihrer Karriere vorgestellt haben?

 

Stress, Zeitnot, Überforderung, Konflikte führen in Ihrem Alltag dazu, dass Sie sich nicht die Zeit für Patient:innen nehmen, wie Sie es sich wünschen würden. Ständig will jemand was von Ihnen. Sie halten sich die Kollegen vom Leib durch Unfreundlichkeit. Das funktioniert zwar, aber Sie fühlen sich mit dieser Strategie nicht wirklich wohl. Irgendwie scheinen Ihre Werte auf der Strecke zu bleiben. 

Was wäre, wenn Sie

  • freundlich Grenzen setzen
  • empathisch auf Ihre Patient:innen eingehen
  • Ihre Rolle als Ärzt:in so gestalten, dass Sie authentisch und gerne Ärzt: in sind
  • wertschätzend kommunizieren, auch in Konflikten?

Mit meinen Kursen können Sie sich genau dahin entwickeln. Sie können

  • Ihren persönlichen Wertekodex schärfen
  • Ihr Berufsethos herausbilden
  • Ihr Rollenbild zeichnen
  • Strategien & Methoden entwickeln für wertschätzende Kommunikation in Konflikt und Harmonie

damit Sie authentisch Arzt / Ärztin werden, sein und bleiben können.

Es braucht die „Kunst Arzt zu sein“ auch mit Worten. Entwickeln Sie IHREN Kommunikationsstil.

Arzt sein – Identität entwickeln

Die Rollen des Arzt-Seins.

Werte
Haltung
Grenzen
Emotionen
Beziehungen
Kommunikation
Führen

Entwickeln Sie Ihre Identität

auf die Warteliste

Arzt sein – empathisch bleiben

Empathie und die Kunst der Kommunikation

Wie kommunizieren?
als Mensch,
im Team,
mit Patient*innen

als
ÄRZT*IN

Entwickeln Sie Ihren authentischen Stil

mehr erfahren

Arzt und Tod

Die richtigen Worte finden.

Die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben ist immer auch eine Auseinandersetzung mit Werten, Glaubenssätzen und Emotionen.

Haben Sie Ihre klar?

Authentisch Werten und Emotionen des Gegenübers begegnen.

Damit Sie in herausfordernden Situationen nicht sprachlos sind.

mehr erfahren

Selfcare für Ärzt:innen

Selbstfürsorge ist Basis.

Geht’s Ärzt:in gut, geht’s den Patient:innen gut.

Wissen Sie, wie Sie gut für sich selbst sorgen können?

Das ist wie im Flugzeug: Selbstfürsorge ist Grundlage für die Fürsorge anderer.


Damit Sie auch in herausfordernden Situationen bei sich bleiben.

mehr erfahren

Sie sind gerne Ärzt*in und wollen stolz darauf sein.


Sie wollen Ihren Alltag mit Leichtigkeit kompetent und empathisch meistern.


Dr. Gudrun Khünl-Brady-Ertl
Ärztin für Allgemeinmedizin

Menschlichkeit in der Medizin ist meine Mission.

Wünschen Sie sich einen Ort, wo Sie über das Fachwissen hinaus praktische Skills und Tools erwerben, die Ihnen helfen, ein richtig guter Arzt, eine richtig gute Ärztin zu sein?

In meinen Online-Kursangeboten geht es um Sie als Ärzt*in. Wie Sie Ihre „Rolle Arzt“für sich gestalten wollen. Damit Sie der Arzt / die Ärztin Ihres Vertrauens sind.

Wozu muss ich als Arzt beziehungsfähig sein?


Die erfolgreiche Gestaltung von Beziehungen besteht im Wesentlichen im Umgang mit den Gefühlen anderer Menschen. Die Fähigkeit dazu ist Grundlage für eine gedeihlich Zusammenarbeit in beruflichen Umfeldern. Egal ob im Patientengespräch oder in der Zusammenarbeit (inter)professioneller Teams.

Beziehungen sind gestaltbar, auch das kann man üben.

Fachkompetenz und Gesprächskompetenz


„Ich weiß am Besten, was für den Patienten gut ist. Wozu soll ich mit ihm lang und breit darüber reden.“? Finden auch Sie diese Aussage unbefriedigend?

Arztsein ist ein sprechender Beruf. Egal welche medizinischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen Sie haben, erst im und durch das Gespräch mit PatientInnen können diese auch wirklich genutzt werden.

Gesprächsführung ist erlernbar.

Gesprächsführung und emotionale Intelligenz


Was hat emotionale Intelligenz mit Gesprächsführung zu tun, fragen Sie sich?

Neben dem Erkennen und Beeinflussen der eigenen Emotionen sind Empathie und der Umgang mit Beziehungen Teil der emotionalen Intelligenz (Daniel Coleman, 1996).

Emotionale Intelligenz ist trainierbar.

Erfahrungen meiner KundInnen


Kurs: „Arzt sein – empathisch bleiben“

Ich habe den Kurs belegt, da ich auf der Psychiatrie mit einem Kurs über die richtuge Kommunikation mein wichtigstes diagnostisches Tool trainiere. Ich war etwas skeptisch wie ein virtueller Kurs ausgerechnet über Kommunikation stattfinden soll. Ich wurde positiv überrascht. Mit den Lehrvideos, das Anregen über Reflexion eigener Kommunikation im Alltag und den Zoom Meetings , wurde der Kurs letztendlich sehr persönlich und individuell. Ich habe viel gelernt über mich und meine Kommunikation und kann den Kurs weiterempfehlen!

Michaela Svagr

Assistenzärztin

Kurs: „Arzt & Tod – Finde die richtigen Worte“

Kurs gibt viel zum Reflektieren, angefangen von Emotionen und eigene Glaubenssätze, man erkennt eigene Schwäche aber sucht/bekommt gleich eine Unterstützung, Über Tod soll man richtig sprechen. Meine 3 größten „Takeaways“ vom Kurs insgesamt waren: 1. mehr Sicherheit (wie ich mir auch gewünscht habe), 2. Wort „ gestorben“ locker anzunehmen, 3. Plan erstellen: Überbringen schlechter Nachrichten (Therapiezielfindung)

Kuzmina Zoya

Ärztin in Ausbildung