#009 Mission Master – Aachen: MME 17.3

Modul 3 Jahrgang 17 in Aachen vom 22.3. bis 26.3.2021

Lehren und Prüfen Teil 1

Aachen wird vollständig als online-Videokonferenz mit dem System „Zoom“ durchgeführt. Es ist das erste Modul zum Thema Lehren und Prüfen. Wir sind bereits vorab in 4 Gruppen eingeteilt. Alphabetisch, dh. ich lerne alle K´s und ein H besser kennen. Die Gruppeneinteilung ist fein, denn das Lesen der Literaturquellen vorab wird aufgeteilt.

Lerntheorien

Eine Aufgabe ist, die Gruppen-Quelle mit nur einer Folie und interaktiv den anderen Gruppen näher zu bringen. Es entstanden wirklich tolle Bilder. Damit war der erste Tag mit Lerntheorien abgedeckt.

Gruppe 1 – ICAP Framework

Gruppe 2 – Hattie

Gruppe 3 – Bloom´s taxonomy

Gruppe 4 – Renkl

Natürlich gab es mehr Quellen, als diese vier vorab zu lesen. Und bereits die Aussicht auf die Nachbereitsungsaufgabe, die während des Moduls bereits entwickelt wird: Planung, Abhaltung, Evaluation und Reflexion einer Lehrveranstaltung (LV) zu einem frei gewählten Thema. Zusätzlich die Erstellung von multiple choice (MC)- Fragen. Mein Thema ist passend zu meinem Projekt „Ärztliche Aufgaben rund um einen Sterbefall“ (kurz AuS) und lautet „Organisatorische und administrative Aufgaben und gesetzliche Grundlagen bei einem Sterbefall“. Zugegeben etwas lang und sperrig, dafür durchaus aussagekräftig.

Planung einer Lehrveranstaltung (LV)

Vorbereitend für die LV-Planung gab es die Blöcke, Evaluation (E), Distance Learning (DL) – echt wichtig zur Zeit! – und Sandwich (S). Sandwich hier meint nicht das zum Feedback (das fiele ja unter Evaluation), sondern ist eine nette Technik zur LV-Planung. Input und Aktivierung wechseln ab, die Zuhörenden machen also immer wieder mal mit. Das macht auch den Vortragenden Spaß.

Evaluieren kann man ja unendlich viel auf verschiedenste Arten. Kurz und knackig ist die 5-Finger-Methode und dazu noch einprägsam.

Prüfungsmethoden

Für Prüfungen gibt es ja unterschiedliche Möglichkeiten. Ich hatte an der Medizinischen Fakultät der Universität hauptsächlich mündliche Prüfungen. Das ist einige Jährchen her.

Multiple Choice

Mittlerweile gibt es große und viele Multiple Choice (MC) Tests. Das beginnt bereits mit der Aufnahmeprüfung. Zum Einstieg ins Thema für uns gab es einen MC-Test mit 20 Fragen aus dem Themenbereich Elektrophysik. Man konnte die Fragen beantworten, wenn man wusste worauf man in der Fragenstellung achten musste. Es waren Fehler in der Fragenstellung versteckt, die die Beantwortung möglich machen, auch wenn man thematisch keine Ahnung hatte. Mehr wird hier nicht verraten – macht den Kurs Leute 🙂 oder lernt!

Key Feature

Neu in der Strukturiertheit war auch der Key Feature Ansatz. Interessant war auch die Entwicklung eigener Key Feature Fälle und wie man sie zu Prüfungen einsetzen kann. Die Entwicklung von Key Feature Fällen folgt mehren Schritten.

Deutsches Prüfungsrecht gab es auch noch. Das war für mich peripher interessant.

Resumée

Echt viel Inhalt in diesem Modul, und zwar interessanter Inhalt und es wurde das Wissen aus den vorherigen Modulen auch mitintegriert.


Zurück